Risikocheckliste für Projekt erstellen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie eine Risikocheckliste für ein Projekt erstellen. Die Risikocheckliste unterstützt Sie bei der Einschätzung des Projektrisikos sowie der Bewertung einzelner Risikofaktoren.
In der Checkliste arbeiten Sie nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Sie definieren für jeden Risikofaktor eine Frage (beispielsweise die Auswirkungen auf das Gesamtprojekt, wenn ein Arbeitsauftrag nicht fristgerecht erledigt wird o. ä.).
Auf jede Frage können Sie beliebig viele Antworten vorgegeben. Die Antworten werden in 4 objektive Risikobewertungsklassen (niedrig, mittel, hoch und sehr hoch) eingeteilt, die widerum mit einem individuellen Risikowert festgelegt werden können.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine mögliche Frage in einer Checkliste:
Frage: Wie hoch ist der Zeitbedarf zur Trocknung des Fundaments und welche Auswirkung hat dies auf den Zeitplan zur fristgerechten Fertigstellung der nachfolgenden Bauarbeiten?
- Antwort 1: Trocknungszeit 3 Tage – Beste Bedingungen (niedrig: Risikofaktor 2,00)
- Antwort 2: Trocknungszeit 5 Tage – Gute Bedingungen (mittel: Risikofaktor 5,00)
- Antwort 3: Trocknungszeit mehr als 1 Woche – Schlechte Bedingungen (hoch: Risikofaktor 8,00)
- Antwort 4: Trocknungszeit mehr als 2 Wochen – Sehr schlechte Bedingungen (sehr hoch: Risikofaktor 10,00)
Note
Risikobewertung durchführen
Eine Risikobewertung sollte für jedes Projekt durchgeführt werden, unabhängig von dem Umfang und/oder der Dauer des Projekts. SmartProject ermöglicht es Ihnen, das Risiko des Projekts periodisch zu bewerten. Sie erkennen dadurch Risiken deutlich schneller und können erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung ergreifen.
Um eine Risikocheckliste für ein Projekt zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Suchfeld (ALT+Q) und suchen Sie die Seite Checklisten Risikofaktoren.
- Klicken Sie auf das angezeigte Suchergebnis.
- Die Seite Checklisten Risikofaktoren wird angezeigt.
- Um eine neue Risikocheckliste zu erstellen, klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
Abbildung: Checklisten Risikofaktoren - Geben Sie im Eingabefeld unter der Spalte Code einen eindeutigen Code für die Checkliste ein.
- Geben Sie im Eingabefeld unter der Spalte Beschreibung eine treffende Beschreibung zur Verwendung der Checkliste ein.
- Um eine Frage zu erstellen, markieren Sie die erstellte Checkliste in der Liste und klicken Sie in der Menüleiste auf Verknüpfte Information > Zeilen.
Abbildung: Frage zur Checkliste hinzufügen - Die Seite Checkliste Risikofakt. Zeilen wird angezeigt.
- Um eine Frage zur Checkliste hinzuzufügen, klicken Sie in der Menüleiste auf Neu.
- Geben Sie im Eingabefeld unter der Spalte Beschreibung die Frage bzw. den Checklistenpunkt für die Risikobewertung ein.
- Um Antwortmöglichkeiten für die Frage/den Checklistenpunkt hinzuzufügen, klicken Sie in der Menüleiste auf Antworten.
Abbildung: Antworten zur Checklistenfrage hinzufügen - Wählen Sie aus dem Dropdownmenü für die Spalte Risiko Bewertung die objektive Risikobewertungsklasse aus. Der Wert des Feldes Risikowert wird automatisch anhand des ausgewählten Werts im Feld Risiko Bewertung ergänzt. Sie können diesen manuell anpassen, um den Antworten eine präzisere Gewichtung für das Gesamtprojektrisiko zuzuweisen.
- Geben Sie unter dem Eingabefeld der Spalte Beschreibung eine Beschreibung für die Antwortmöglichkeit an.
Abbildung: Antwortmöglichkeiten für Checklistenfrage
Sie haben eine Checkliste zur Risikobewertung erstellt.
Weitere Informationen darüber, wie Sie die Checkliste zur Risikobewertung eines Projekts verwenden, erhalten Sie unter dem Abschnitt Projektrisikobewertung durchführen.